
Sonnenschutz in denkmalgeschützten Gebäuden

Rollos für historische Räume
Gerade bei denkmalgeschützten Gebäuden ist eine filigrane und sehr unauffällige Außen- oder Innen-Rollo- Sonnenschutzlösung von hoher Wichtigkeit. Außenrollos nach „alten Vorbildern“ mit innovativer Technik sind für ein anspruchsvolles Objekt gewünscht.
Der Erhalt kulturhistorischer bedeutsamer Fassaden und deren „Häuseraugen“ ist eine sehr komplexe Aufgabenstellung für den Planer. Daher ist es empfehlenswert, uns rechtzeitig mit einzubeziehen. Oftmals kennen auch die Denkmalschützer realisierte Lösungen in der Region nicht. Fordern Sie bitte unsere Infobroschüre ab, legen diese Ihrer Denkmalbehörde und dem Bauherren vor und gehen dann im Einklang in die nächste Runde. Erfahrungsgemäß ist genau dieses ein sehr langer Entscheidungs- und Bemusterungsprozess und könnte Ihren geplanten Fertigstellungstermin enorm in den Verzug bringen. Lösungsbeispiele finden Sie hier.

Beispiel: Kastendoppelfenster – Sonnenschutz im Denkmalschutz
Kastendoppelfenster sind der Klassiker bei historischen Bauten und europaweit verbreitet. Bei Modernisierungen werden Sie oft überarbeitet, aber der Sonnenschutz nicht immer praktisch bzw. schön gelöst. Wir empfehlen hier folgende Produkte:
Innenlösungen bis 90 % Wärmereflexion
- auf der der ersten Scheibe der Innenseite – 90 % reflektierende Folienplissees oder Folienrollos in B1-Qualität ab 70 € / qm
- auf der der ersten Scheibe der Innenseite weiße Alu-Innenjalousien mit Seilführung und flexiblem Verbundstab ab 19 €/qm
- innenliegende reflexionsbeschichte (ca. 78 %) Vertikaljalousien, Flächenvorhänge oder Rollos in riesiger Behangauswahl
- innenliegende Shutters, Schiebeläden oder Klappläden aus Holz.
Das Kastendoppelfenster besteht oft aus vielen Einzelfenstern. Daher ist auch die tägliche Bedienbarkeit bei wechselndem Wetter in die Sonnenschutzlösung mit einzubeziehen. Z. B. bei Schulungsbauten müßte der Lehrer ständig die Sonnenschutzanlagen auf- und zuziehen. Dort empfehlen wir eher innenliegende große motorische Textilscreens (Soltis 92 Lowe), die wir bis zu 8 m Breite konfektionieren. Beim außenliegenden Sonnenschutz ist der Fc-Wert problemlos erreichbar.

Senden Sie uns bitte Ihren U- und g-Wert der Verglasung Ihres Bauvorhabens und gerne berechnen Ihnen kostenfrei den individuellen Fc-Wert.
Außenlösungen bis 90 % Wärmereflexion
kabelloser Sonnerschutz im Denkmalschutz
Jedes unnötige Bohrloch an einer historischen Fassade schmerzt den Denkmalschützer und Denkmalliebhaber. Mit Recht, sollte man daher SOLARMATIC´s zweite Spezialität in Betracht ziehen:
- solarbetriebene filigrane Außenrollos
- Akkurollläden
- Batterierollos
Da die Baubreiten hier etwas eingeschränkter sind, fragen Sie uns bitte individuell an und senden unseren Projektanten freundlicherweise ein Fassadenfoto zu. Unsere 26-jährige, auch internationale, Erfahrung fließt in eine Lösungsfindung ein. Jeder Sonnenschutz im Denkmalschutz ist immer ein Kompromiss zwischen der unteren Denkmalschutzbehörde, dem Planer, der Gemeinde, dem Bauherren und letztendlich dem Nutzer. Unser Kompetenzteam hilft Ihnen dabei!
Beispiel: gebogene Fenster – Sonnenschutz im Denkmalschutz
Unsere Rundverschattungen für Stichbogenfenster sind Ihr Problemlöser. Die Denkmalschutzbehörde ist oftmals von dieser ihr oftmals noch unbekannten Lösung fasziniert und sieht darin keinen“Stilbruch“.
Sonnenschutz historisch
Ein historischer Sonnenschutz sind starre Tonelemente, die die alten Römer als Jalousien in die Fensteröffnungen stellten. Später kammen aufrollbare Leinentücher für die Marktstände hinzu. Heute liegt die Kunst darin, für historische Bauten den Sonnenschutz so zu gestalten, das er die Gebäudehülle optisch nicht verändert oder modernisiert. Dennoch sind historische Gebäude heute einer anderen Funktion und damit verbundenen Gesetzgebung unterlegen. Z.Bsp. wird das historische Kulturgut ein Amtsgericht und somit ein Öffentlicher Bau und gleichzeitig gilt für die Mitarbeiter die Raumtemperatur von max. 26 Grad gem. Arbeitsstättenrichtlinie und die EU-Richtlinie für Bildschirmarbeitsplätze.
